Währung

Suchbegriff: Schweizer Franken

Die Swiss Steel Group unterstreicht ihre Investor-Relations-Strategie, die darauf abzielt, durch transparente Finanzberichterstattung, nachhaltige Wachstumsinitiativen und klare Kommunikation Vertrauen zu schaffen. Der Artikel hebt die Aktionärsstruktur, die auf CHF lautenden Aktien und das Engagement für die Erhaltung des Marktwerts durch ESG-Ausrichtung und operative KPIs hervor.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation (SwissEF) und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation (DTNSF) haben sich zusammengeschlossen, um die Position der Schweiz als weltweit führendes Land für Deep-Tech-Innovationen zu stärken. Der Zusammenschluss zielt darauf ab, in den nächsten zehn Jahren jährlich 5 Milliarden Franken für Schweizer Start-ups und Scale-ups zu mobilisieren und damit das aktuelle Investitionsniveau zu verdoppeln. Es wird erwartet, dass der Zusammenschluss bis zu 100.000 Arbeitsplätze schaffen und das Deeptech-Ökosystem der Schweiz stärken wird. Zu den Gründungspartnern gehören große Schweizer Unternehmen wie Swisscom, UBS und Die Mobiliar. Mit der Integration werden die operativen Strukturen unter der Marke DTNSF konsolidiert, und es ist geplant, die Branchenverbände SWESA und SSA zu fusionieren.
AEVIS VICTORIA SA, deren Aktien an der SIX Swiss Exchange unter dem Kürzel AEVS:SW kotiert sind, meldet in einem Finanzupdate einen Umsatz von über CHF 450 Millionen für das erste Halbjahr 2024. Der Bericht konzentriert sich auf faktische Umsatzzahlen ohne qualitative Kommentare zur Leistung.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bekannt gegeben, dass sie für das Jahr 2024 einen Jahresgewinn von rund 80 Milliarden Franken erwartet, was die starke finanzielle Leistungsfähigkeit der Institution unterstreicht. Die Prognose spiegelt günstige Ergebnisse aus ihren Fremdwährungsanlagen und Goldbeständen wider und stärkt ihre Rolle für die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz.
Swisscom hat die Übernahme von Vodafone Italien erfolgreich abgeschlossen und das fusionierte Unternehmen Fastweb + Vodafone gegründet. Die Transaktion zielt darauf ab, Synergien in Höhe von 600 Millionen Euro pro Jahr zu heben, indem das Festnetz-Know-how von Fastweb mit der führenden Position von Vodafone im Mobilfunkbereich kombiniert wird, um wettbewerbsfähige konvergente Dienstleistungen in Italien anzubieten. Der Integrationsprozess wird von einer neuen Geschäftsleitung geleitet, wobei Swisscom für 2024 einen bereinigten EBITDA von CHF 4,3-4,4 Mrd. erwartet. Die Transaktion stärkt den strategischen Fokus von Swisscom auf Italien bei gleichzeitiger Beibehaltung der Investitionen in das Schweizer Geschäft.
Swisscom lanciert mit der Internet-Box 5 Pro den ersten Tri-Band Wi-Fi 7 Router der Schweiz, der Geschwindigkeiten von bis zu 18,3 Gbit/s, reduzierte Latenzzeiten und energiesparende Funktionen bietet. Das Gerät verwendet recycelte Materialien und eine plastikfreie Verpackung und entspricht damit den Zielen der Nachhaltigkeit. Neukunden, die den blauen Internet L-Tarif abschliessen, erhalten den Router gratis, bestehende Kunden können ihn zu einem vergünstigten Preis erwerben. Das Produkt unterstreicht das Engagement von Swisscom für eine leistungsstarke Heimvernetzung und die Verantwortung für die Umwelt.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihre Studie 2024 veröffentlicht, die das Bargeldakzeptanzverhalten ausgewählter Schweizer Unternehmen analysiert und Einblicke in die aktuellen Trends bei den Zahlungsmitteln und den Umgang der Unternehmen mit Bargeld gibt.
AEVIS VICTORIA SA hat in ihrem Halbjahresbericht 2024 ein starkes Finanzergebnis vorgelegt: Der Umsatz stieg um 8,0% auf CHF 527,6 Millionen und der EBITDAR-Betriebsgewinn um 21,3% auf CHF 87,7 Millionen. Der Bericht hebt die verbesserte operative Leistung und das Wachstum der wichtigsten Finanzkennzahlen hervor.
Swisscom zeigte sich im 3. Quartal 2024 widerstandsfähig mit nahezu stabilem Umsatz (-0,4% YoY) und strategischem Wachstum in Italien über Fastweb (+6,3% Umsatz). Trotz eines EBITDA-Rückgangs (-1,1%) bestätigte das Unternehmen seine EBITDA-Prognose von CHF 4,5 Mrd. bis 4,6 Mrd. und schlug eine unveränderte Dividende von CHF 22/Aktie vor. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die 50%ige FTTH-Abdeckung in der Schweiz, die 85%ige 5G+-Erreichbarkeit der Bevölkerung und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia (voraussichtlich Q1 2025). Swisscom betonte auch ihre Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens.
Swisscom meldete stabile Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 und bestätigte die Prognosen für das Gesamtjahr, wobei sie das 11-jährige Wachstum von Fastweb in Italien und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia hervorhob. Während der Umsatz im Schweizer Kerngeschäft der Telekommunikation um 1,4 % zurückging, wuchs der Bereich IT-Services um 6 %. Das Unternehmen setzt seine Investitionen in 5G+ und Glasfasernetze fort und plant eine Glasfaserabdeckung von 57 % bis 2025. Zu den Führungswechseln gehören Mark Düsener, der Gerd Niehage als CTIO ablöst, und Walter Renna, der die fusionierte Einheit Fastweb-Vodafone leiten wird. Zu den Finanzzielen gehören CHF 11 Mrd. Umsatz und eine gleichbleibende Dividende von CHF 22/Aktie.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.